Preisgekrönter Gin aus dem heimischen Kräutergarten

In Brixen im Thale, einer 2.600-Seelen-Gemeinde im nach dem Ort benannten Brixental, wird preisgekröntes Hochprozentiges auf regionaler Ebene gebrannt.

Hans Baierl sitzt vor seinem Biohof Kräuterschaugarten Obertreichl in Brixen im Thale.

Oberhalb von Brixen auf der Sonnenseite des Tales liegt der Biohof Kräuterschaugarten Obertreichl. Jedes Mal, wenn ich mit der Gondelbahn Hochbrixen zum Filzalmsee hinauffahre, kann ich den Kräutergarten von oben bewundern und mich an der üppig wachsenden Pracht erfreuen. Wenn die Natur voll im Saft steht, möchte ich mir den paradiesischen Garten gerne aus der Nähe ansehen und besuche Hans Baierl auf seinem Hof.

Hans Baierl arbeitet in seinem Kräuterschaugarten oberhalb von Brixen im Thale.

Während ich durch den schönen und liebevoll gestalteten Schaugarten "lustwandle", genieße ich den Duft und das würzige Aroma der sonnengewärmten Kräuter, das mir in die Nase steigt. Währenddessen erzählt mir Hans, dass auf dem Hof seit 1992 Kräuteranbau nach praktischen Erfahrungen ausschließlich "biologisch" betrieben wird. Während der Jahre wurde verschüttetes Wissen aus alten Tagen und von verschiedenen Völkern wiederentdeckt und zur Anwendung gebracht. Was für ein Glück, dass davon nichts verloren gegangen ist...

Im Kräuterschaugarten Obertreichl werden unter anderem auch Malven geerntet und verarbeitet.

"Derzeit ziehen und vermehren wir 35 verschiedene Kräuter. Im Schaukräutergarten haben wir insgesamt 130 verschiedene Pflanzenarten," erklärt mir Hans. "Bei unseren Teemischungen sind wir immer bestrebt, ein besonderes Verhältnis zu entwickeln und damit neue interessante Geschmacksrichtungen zu erreichen." Die köstlichen Tees sind - neben Salben, Cremen und sonstigen Produkten - natürlich auch vor Ort erhältlich: Durstlöscher, die nicht nur gut schmecken, sondern auch der Gesundheit zuträglich sind.

Im Vorbeigehen erklärt mir Hans, dass auch weniger beachtete Kräuter wie Goldrute, Anis-Ysop, Frauenmantel, Zitronenverbena und Odermening Verwendung finden. Die Kräuter werden als Ganzes auf Holzstellagen luftgetrocknet, in atmungsaktive Säcke gegeben und erst bei Bedarf geschnitten, gemischt und abgefüllt - alles in liebevoller Handarbeit! So wird die hochwertige Qualität der Kräuter bestmöglich erhalten.

Edelbrenner Christian Schmid bezieht für die Produktion seiner Schnäpse Kräuter beim heimischen Biohof Obertreichl.

Dass die Kräuter auch in der ortsansässigen Schnapsbrennerei Erber Verwendung finden, ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Regionalität. In Tirols ältester Edelbrennerei, die seit 1651 über das Brennrecht verfügt, arbeitet Christian Schmid, der es mit seiner geschulten Nase und dem feinen Gaumen vom Quereinsteiger bis zum Chef der Brennerei gebracht hat. Als gelernter Mechaniker kam er nach dem Bundesheer als Lieferant zur Brennerei Erber und absolvierte dann mit viel Begeisterung seine Ausbildung zum Schnapsbrenner.

Mit einem Schnaps wird traditionell angestoßen.

Ein "Schnapserl" gehört zur Tiroler Tradition einfach dazu: ob als Verdauungsschnapserl, Willkommensgruß, Dankeschön, zum festlichen Anlass oder, wie Christian meint, mit Geschäftspartnern bei Vertragsabschluss als Ergänzung zum Handschlag.

Die Erber Edelbrände sind vielfältig und erfreuen sich großer Beliebtheit. So verwenden zum Beispiel auch die Marketenderinnen der örtlichen Musikkapellen den Erber-Schnaps zum Ausschank aus ihren Holzfässchen.
Ein mehrfach preisgekröntes Produkt ist der Brix Gin, der mit Kräutern vom Biohof Obertreichl verfeinert wird.

Lust auf ein Erlebnis hautnah? Sowohl der Biohof Kräuterschaugarten Obertreichl als auch die Schnapsbrennerei Erber können gerne besichtigt werden - ein dort erworbenes Mitbringsel ist ein absolutes Muss (an den schönen Produkten kommt man ohne eines mitzunehmen ohnehin nicht vorbei...).

Teile es mit deinen Freunden

Elisabeth

29.06.2022 - 00:00

"Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen." Ganz nach dem Zitat von Guy de Maupassant erlebe ich meine Heimat am liebsten mit und durch Menschen - ob als langjähriges Mitglied der Musikkapelle, bei der Arbeit oder mit meiner Familie. So bekommt jeder Tag ein wunderbar neues Gesicht! Mehr Details

Beiträge

Finde weitere Geschichten zu folgenden Themen

Weitere Artikel

Auf Einkehrschwung im Brixental

Auf Einkehrschwung im Brixental

Was wäre ein Skitag ohne Einkehrschwung? Aber ein Hüttenaufenthalt ist natürlich auch ohne Ski wärmstens zu empfehlen – zum Beispiel nach einer rasanten Rodelabfahrt oder einer gemütlichen Winterwanderung. Auf in die Hütte! Mehr

Das Geheimnis der Moosbeeren

Das Geheimnis der Moosbeeren

So blau, blau, blau – blüht nicht nur der Enzian in den Kitzbüheler Alpen. Von der Moosbeere (=Heidelbeere) am Berg zu den fertigen Moosbeernocken am Teller. Folgt mir auf meine beerige Wanderung und erfahrt mehr über das Geheimnis der Moosbeeren. Mehr

Keine neue Geschichte mehr verpassen?

Damit du keine Story mehr verpasst, kannst du dich gerne hier im Newsletter-Formular von bärig.tirol eintragen.